Konsolen-Killer Temperatur: Darauf sollten Sie achten

Verfasst von: Kai Pistorio
Das Bild zeigt eine Spielkonsole, die aufgenscheinlich überhitzt.
Das Bild zeigt eine Spielkonsole, die aufgenscheinlich überhitzt.  Bild: mit Künstlicher Intelligenz generierte Grafik
Moderne Spielkonsolen haben heute ihren festen Bestandteil in vielen Haushalten. Sie werden von Jahr zu Jahr leistungsstärker und faszinieren die Spieler mit immer besseren Grafik- und Sounderlebnissen. Dennoch sind die Geräte ziemlich kompakt und passen so prima ins Regal neben dem Fernseher. Doch diese enorme Leistung erzeugt viel Wärme, deren Abführung eine der größten Herausforderungen darstellt.

Zugegeben, eine Spielkonsole ist schon etwas Faszinierendes. Mit der Grafikleistung, die mittlerweile geboten wird, sind einige Spiele kaum noch von realen Verfilmungen zu unterscheiden. Auch die Soundqualität ist hervorragend. Hier sieht man deutlich, wie sich das Gaming in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt hat. Wo früher eine Hand voller Disketten genügte, sind es heute je Spiel hunderte Gigabyte an Daten, die das Gerät während des Spiels verarbeiten muss. Durch die starke Beanspruchung des Gerätes steigt auch die Temperatur, die nun abgeführt werden muss. In Folge erhöht das Gerät die Drehzahl der Lüfter, was an einem höheren Lautstärkepegel erkennbar ist.

Damit die Luftzirkulation funktioniert, muss das Gerät möglichst frei stehen, zum Beispiel auf einem Beistelltisch neben dem Fernseher. In einem Schrank oder Regalfach reicht die Zirkulation nicht dauerhaft aus, um die hohen Temperaturen abzuleiten. Die Konsole wird dies über kurz oder lang mit Störungen bis hin zum Totalausfall quittieren. Auch ist wichtig, dass die angesaugte Luft möglichst sauber ist. Wird das Staubwischen zugunsten des Spielens vernachlässigt und zusätzlich noch im Zimmer geraucht, sammeln sich Staub und Nikotin im Gerät und beginnen dort miteinander zu verkleben.

Wer seine Konsole schon einmal geöffnet hat, kennt das vielleicht. Diese Verunreinigungen hindern das Gerät buchstäblich am Atmen. Kann die heiße Luft nicht mehr entweichen, drosselt das System zum Selbstschutz die Leistung von Prozessor und Grafikchip. Dies macht sich für den Spieler oft durch plötzliche Ruckler oder eine verringerte Bildrate im Spiel bemerkbar – lange bevor es zu einem Absturz kommt. Zusätzlich kann der angesammelte Dreck die Lüfter am freien Drehen hindern. Im schlimmsten Fall blockiert der Lüfter komplett, was eine Überhitzung und einen irreparablen Schaden unausweichlich macht.

Vor allem in den Wintermonaten, in denen geheizt wird, sollte die Konsole nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper) aufgestellt werden. Je wärmer es im Raum ist, desto schwerer wird es für die empfindliche Elektronik, die Wärme abzuführen. Es empfiehlt sich, den Raum regelmäßig zu lüften und lieber mit einem Pullover statt mit einem T-Shirt zu zocken. Laufen die Lüfter längere Zeit auf höchster Stufe, oder drehen sie bereits beim Hochfahren der Konsole auf Maximalleistung hoch, besteht Handlungsbedarf. Sie haben nicht mehr viel Zeit, bis dem Gerät ein ernsthafter Schaden droht.

Dank Internet finden sich zahlreiche Tutorials, wie man sein Gerät richtig zerlegt, reinigt und wieder zusammenbaut. Damit die Wärme von CPU und GPU auch optimal an die Heatpipes gelangen kann, sollte auch die Wärmeleitpaste erneuert werden. In einigen Geräten, wie der PS5, wurde stattdessen Flüssigmetall verwendet. Arbeiten Sie genau nach der Anleitung, wenden Sie nie Gewalt an und schauen Sie vorsichtshalber noch ein vergleichbares Video an. Ein falscher Handgriff, eine vergessene Schraube oder falsch zusammengesetzte Gehäuseteile können das Gerät beschädigen. Lassen Sie sich im Zweifel helfen.

Grundsätzlich: Bevor Sie Ihr Gerät zerlegen, trennen Sie unbedingt das Netzkabel und lassen Sie das Gerät für mindestens 10 Minuten ruhen! Zu Zeiten der Playstation 3 kursierten Videos in YouTube, die bei Hitzeproblemen das Gerät entweder zusätzlich erwärmt haben (Heißluft, Haartrockner oder Backofen) oder zusätzliche Löcher in das Gehäuse gebohrt hatten. Auch, wenn das vielleicht für kurze Zeit funktioniert hatte, wurden die Probleme dadurch nicht gelöst, sondern nur verschoben. Die Wahrscheinlichkeit, dem Gerät dadurch einen noch viel höheren Schaden zuzufügen, ist um ein Vielfaches höher, als der kurzfristige Nutzen. Sollten Sie also auf derartige Videos stoßen, wählen Sie bitte einen anderen Kanal.

Zusammenfassung

Moderne Spielkonsolen begeistern durch beste Bild- und Tonqualität, erzeugen jedoch auch viel Wärme, die effizient abgeführt werden muss. Steht das Gerät nicht frei, reicht die Kühlung möglicherweise nicht aus. Staub- und nikotinhaltige Luft können die Luftversorgung zusätzlich einschränken. Während der Heizperiode sollte das Gerät nicht vor einer Heizung oder neben einem Kamin stehen; regelmäßiges Lüften ist ratsam. Zeigt das Gerät Anzeichen von Überhitzung, zum Beispiel ein anhaltendes Hochdrehen der Lüfter direkt nach dem Einschalten, oder stocken während des Spiels, zögern Sie bitte nicht, das Gerät warten zu lassen.

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden